Liebe Interessent*innen, Unterstützer*innen, Aktive und Mitglieder der GWÖ in Bayern,
Ende März wurde im schweizerischen Interlaken der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) vorgestellt. Eine Kernaussage des Berichts lautet: " Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen und durchgeführten Maßnahmen werden sich jetzt und für Tausende von Jahren auswirken." - IPCC-Bericht, 2023
Etwas leichtere Kost u.a. für die bevorstehenden Feiertage findet sich zur Ablenkung oder auch nachträglichen Aufmunterung dazu in diesem Newsletter!
Bereit? Viel Spaß beim Lesen!
+ Themen in diesem Newsletter: Vertiefungsseminar für Bildungsrefent*innen feierte Premiere, Ernst Ulrich von Weizsäcker zieht 300 Teilnehmende in seinen Bann, Organisationsentwicklung für Nachhaltigkeit und Gemeinwohl, sd vybrant und fünf weitere bayerische Unternehmen mit neuer Gemeinwohl-Bilanz, Geschäftsstelle erfährt fortan weitere personelle Unterstützung, Enkeltaugliche Kommunalpolitik mit GWÖ - Ein Praxisbericht, Tagung: Gesellschaftliches Risiko & Resilienz, Regionale Wirtschaftsentwicklung mit der GWÖ, u.e.m. + |
Rückschau  Foto: Renate Arnold Vertiefungsseminar für Bildungsrefent*innen feierte PremiereBildung / Zivilgesellschaft Alljährlich organisieren wir einmal im Jahr in Kooperation mit dem Akteur*innen-Kreis (AK) Bildung im DACH-Raum die so genannte GWÖ-Multiplikator*innen-Fortbildung in Bayern - insbesondere für praktizierende und potentielle Bildungsreferent*innen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), aber auch interessierte Referent*innen. Im Ergebnis integrieren mehr und mehr Menschen GWÖ-Bildungsinhalte in ihre Lehrtätigkeiten. Diese Menschen kamen nun im März im Münchner Zukunftssalon erstmals zu einem 3-tägigen Vertiefungsseminar zusammen. Weiterlesen |
 Foto: Hochschule Landshut Ernst Ulrich von Weizsäcker zieht 300 Teilnehmende in seinen BannBildung / Politik Ende März sorgte Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (u.a. Club of Rome) als Gast der Hochschule Landshut für einen überaus stark gefüllten Saal. Unserer Regionalgruppe Landshut rund um Prof. Dr. Georg Ohmayer war es gelungen, den renommierten Umweltwissenschaftler und -politiker nach Landshut zu lotsen. Laut Pressemitteilung der Hochschule Landshut waren erfreulicherweise etwa 300 Besucher*innen der Einladung nachgekommen, um dem Vortrag der „Nachhaltigkeits-Ikone“ zu folgen und sich mit den weiteren Teilnehmenden und der GWÖ in Landshut auszutauschen. Pressemitteilung lesen
|
 Foto: Tobias Schwalbe Organisationsentwicklung für Nachhaltigkeit und Gemeinwohl
Kommunen Gabriele Bayer, die 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat laut einem Bericht unserer Regionalgruppe Würzburg Anfang Februar vor ca. 20 Kommunalvertreter*innen des Landkreises Kitzingen von der Gemeinwohl-Bilanzierung ihrer Gemeinde berichtet. Eindrücklich schilderte sie, welche konkreten Schritte hinsichtlich kommunaler Beschaffung und Auftragsvergabe in der Praxis möglich sind, wenn die gemeinsame Orientierung stimmt. Weiterlesen |
 Foto: Screenshot zu Linkedin-Post von sd vybrant sd vybrant und sechs weitere Unternehmen mit neuer Gemeinwohl-Bilanz
Unternehmen Im ersten Quartal 2023 haben wieder einige unserer Mitgliedsunternehmen ihre Gemeinwohl-Bilanzierung abgeschlossen! Bioland e.V., International School Augsburg gAG, peppair, Steuerkanzlei Pfann und Team23 GmbH finalisierten ihre Bilanz via Evaluierung in einer Peergroup. Das Helden-Atelier aus Merching und die Agentur sd vybrant aus München hingegen schlossen ihre Bilanz per Audit ab. Die Mitarbeitenden von sd vybrant freuten sich immens über ihr Testat (s.o.) und sind im Rückblick "an den Aufgaben, die der Bilanzierungsprozess mit sich brachte, gewachsen und werden bis zur Re-Bilanzierung in zwei Jahren daran arbeiten so viele Verbesserungen wie möglich umzusetzen." Denn: "Wir glauben fest daran, dass Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen spielen und dass wir durch die Gemeinwohlbilanz unsere Verantwortung als Unternehmen wahrnehmen." Das finden wir wiederum klasse! Ganzen Post lesen |
Griaß eich: Neue MitgliedsunternehmenUnternehmen |
 Foto: https://unsplash.com/de/fotos/e4EmPx91Aj4 Interessante Einblicke zur Kreislauf- in der LebensmittelwirtschaftUnternehmen Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelwirtschaft? Dazu hatten wir in unserer Online-Event-Reihe mit BCorp neben Brunhard Kehl, Leitung Lebensmittelqualität – Verpackung, von der AöL, auch Simone Spangler, Nachhaltigkeitsmanagement bei der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, & Kim-Thore Paulsen, Corporate Social Responsibility Management bei der Freche Freunde - erdbär GmbH zu Gast. Soviel vorab: Eine umfängliche Antwort auf die Ausgangsfrage erlaubte sich niemand aus der Runde. Aufzeichnung ansehen
|
 Foto: Exxeta B2B-Nachhaltigkeitsplattform "Green Companion" offiziell gestartet!Unternehmen Green Companion, die B2B-Nachhaltigkeitsplattform powered by Exxeta, versucht fortan die Reise zu mehr Nachhaltigkeit zu vereinfachen, indem Anbietende und Suchende von nachhaltigen B2B-Produkten und -Dienstleistungen zusammengeführt werden. Das bedeutet: mehr Reichweite für nachhaltige Produkte & Dienstleistungen und direkter Zugang zu nachhaltigen Angeboten & Informationen. Die Entwicklung erfolgte in Kooperation mit der GWÖ, dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW), Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) und Fairantwortung. Um auf der Plattform gelistet zu werden, ist die Mitgliedschaft in einem der genannten Verbände Voraussetzung. Kennt ihr weitere Akteur*innen, die auf keinen Fall auf Green Companion fehlen sollten? Dann teilt gerne den Link zur Website ( https://greencompanion.de) mit ihnen. Ziel ist es, 200 Companions in den nächsten zwei Wochen auf der Plattform zu versammeln - pack mers! Jetzt mitmachen |
 Foto: https://unsplash.com/de/fotos/Hcfwew744z4 Geschäftsstelle erfährt fortan weitere personelle Unterstützung
Organisation Wenn sich Zufälle aneinanderreihen: Ende Februar ergab sich die Option für die GWÖ in Bayern, weitere Verstärkung in der Geschäftsstelle mittels einer großzügigen, auf zwei Jahre begrenzten, Spende aufzubauen. Noch in der gleichen Woche erfuhren wir aus dem Newsletter der GWÖ BaWü überraschend vom voraussichtlichen Ausscheiden von Alessandra Hensel als Geschäftsführung in Teilzeit der GWÖ in BaWü. Auf Nachfrage wurde deutlich, dass hierfür maßgeblich eine Diskrepanz zwischen vorhandenem Vereinsbudget und finanziellem Bedarf bestand. Vor diesem Hintergrund prüften wir, ob die zur Debatte stehenden Aufgaben in dem von uns entworfenen Stellenprofil auch von Alessandra realisiert werden könnten - mit Erfolg! Weiterlesen |
Kurz gemeldetAus allen Bereichen Das Landsberger Tagblatt berichtet über die diesjährige Initiative " WaSser brauchst Du!" unserer Regionalgruppe Landsberg am Lech - siehe hier. Impressionen: Der Stammtisch unserer Regionalgruppe München macht den Klinglwirt ( fast) voll! Und unsere Regionalgruppe Ebersberg gibt ebenso einige Einblick zum jüngst veranstalteten Visionsworkshop! Unter aktiver Mitgestaltung unserer Regionalgruppe Unterer Bayerischer Wald fand ein Aktionstag zur GWÖ an der Landesvolkshochschule Niederalteich statt: Das Deggendorfer Land hatte umfangreich dazu berichtet - siehe hier. Ende März erschien in der Allgäuer Zeitung eine ausführliche Beilage zum Thema Nachhaltigkeit - mit Dutzenden Beispielen: Darunter auf Seite 13 auch das in 2022 erstmals gestartete GWÖ-Praxis-Projekt der Hochschule Kempten! Eine weitere Ausgabe davon ist neuerdings wieder mit sechs Allgäuer Unternehmen gestartet - siehe Posting von Guido Sommer, Professor der Hochschule. |
Vorschau  Foto: Roxyr Kino Abensberg 20.04. | Enkeltaugliche Kommunalpolitik mit GWÖ - Ein Praxisbericht
Kommunen Immer mehr Kommunen und Städte setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung ein. Dennoch haben bisher nur wenige Verwaltungen einen Weg gefunden, ihre eigene Nachhaltigkeitsleistung systematisch zu bewerten und zu verbessern. Eine ist die Postbauer-Heng in der Oberpfalz. Dort wurde 2020/21 eine kommunale Gemeinwohl-Bilanz realisiert. Um diesen Ansatz für die drängenden Probleme unserer Zeit und seine Praxistauglichkeit kennenzulernen, wird die 3. Bürgermeisterin von Postbauer-Heng, Frau Gabriele Bayer, auf Einladung der Regionalgruppe Donaubogen nach Abensberg reisen, von ihren Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmenden im Roxy Kino in den Austausch gehen. Herzlich eingeladen sind alle, die die Region enkeltauglich mitgestalten wollen oder sich in Bezug auf diesem Thema zur Abensberger Bürgermeisterwahl ein Bild machen wollen. Mehr erfahren |
 Foto: Screenshot www.kirchentag.de 21.04. - 23.04. | Tagung: Gesellschaftliches Risiko & Resilienz
Wissenschaft / Politik Wie formt Politik Risiken verschiedenster Art? Ob ökologische, ökonomische oder militärische Bedrohungen: Fungiert das Zauberwort „Resilienz“ als Trostpflaster? Wie sieht ein stabiles, präventives (Wirtschafts-)System aus – frei, mutig und demokratisch gestaltet? Von Freitag, 21. April bis Sonntag, 23. April werden zu diesen Fragen in der Evangelischen Akademie Tutzing Perspektiven aus Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aus Philosophie, Soziologie und Theologie sowie aus der Praxis in Psychotherapie und Öko-Aktivismus gehört und diskutiert. Mit dabei am Sonntag: Christian Felber und unsere Regionalgruppe Würmtal-Starnberg mit einem Infostand. Mehr erfahren |
 Foto: Carmen Hügemann 28.04. | Regionale Wirtschaftsentwicklung mit der GWÖ
Unternehmen / Kommunen Am 28. April ab 19:00 Uhr wird es in der Eventbühne Kimratshofen zu einem Impulsvortrag von Jörn Wiedemann zum Thema "Regionale Wirtschaftsentwicklung mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)" kommen. Die GWÖ setzt sich dafür ein, den Erfolg von wirtschaftlichem Handeln nicht nur an finanziellen Kennzahlen zu messen. Das erprobte Werkzeug dazu ist die Gemeinwohl-Bilanz. Bereits über 20 Allgäuer Unternehmen haben das Instrument erfolgreich angewendet. Inzwischen beschäftigen sich auch Kommunen und kommunale Unternehmen mit der Gemeinwohl-Bilanz. Neben dem Impuls wird es im Beisein des Refernten zu einer Podiumsdiskussion mit zwei Vertreter*innen von bilanzierenden Unternehmen kommen, namentlich: Michael Hetzer von der elobau Gruppe und Helena Denzel von Allgäu Batterie GmbH & Co. KG. Moderiert wird das Event von Carmen Hügemann, Mit-Initiatorin der GWÖ-Regionalgruppe Lindau-Westallgäu. Mehr erfahren |
 Foto: Kirsten Stratmannr Jetzt anmelden: GWÖ-Multiplikator*innen-Fortbildung 2023 in Bayern
Bildung Interessierte an politisch-ökonomischer Bildungsarbeit erfahren im Rahmen unserer nächsten GWÖ-Multiplikator*innen-Fortbildung vom 23. bis 24. Juni in München, u.a., welche vielfältigen Methoden zur Vermittlung der Themen rund um GWÖ und nachhaltiges Wirtschaften nötig sind. Im Programm inbegriffen sind anregende Planspielformate, Rollenspiele, u.e.m.. Die erlernten Konzepte und Materialien können später in der eigenen Bildungs- und Jugendarbeit eingesetzt werden. Die Fortbildung richtet sich vor allem an (zukünftige) Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen, welche die GWÖ in ihre Bildungsarbeit zu nachhaltiger Entwicklung integrieren und ggfs. perspektivisch als zertifizierte GWÖ-Bildungsreferent*in fungieren möchten, aber auch Interessierte mit anderen Motiven können gerne teilnehmen. Mehr erfahren |
Kommende Termine auf einen BlickAus allen Bereichen und Regionen |
Ende = Anfang Das war das Rundschreiben April 2023 der Gemeinwohl-Ökonomie Bayern! Wie immer gespeist mit allerlei Infos zur GWÖ im Allgemeinen und in Bayern im Speziellen - und seit der letzten Ausgabe in neuem Design.
Feedback hierzu, insbesondere bei technisch-fehlerhaften Darstellungen unter Angabe des genauen Namen des Endgerätes sowie der verwendeten Software (E-Mail-Client), gerne an bayern@ecogood.org. Urlaubsbedingt werden wir uns jedoch auf eingehende Nachrichten aller Voraussicht nach erst in der dritten Aprilwoche (17. - 23. April 2023) zurückmelden.
Herzliche Grüße, alles Gute und auf bald, Melli & Michael |
Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. | c/o Impact Hub Munich, Gotzinger Str. 8 | 81371 München |
|
|